Henne-Haus-Projekt

Martin Jendrischik
Diese Referenz teilen

Strom, Wärme, Mobilität: (Fast) autark im Mehrfamilienhaus

Die nahezu 100-prozentige Versorgung mit regenerativ erzeugtem Strom ist eine Frage der richtigen Dimensionierung von PV-Anlage, Mikro-KWK-Gerät und Stromspeicher. Auch bei Mehrfamilienhäusern. Deutlich komplexer wird es, wenn gleichzeitig der gesamte Bedarf an Warmwasser und Heizung gedeckt werden soll. Die energetische Modernisierung eines Mehrfamilienhauses in Oldenburg zeigt eine Lösung, die Vorbild für viele Mehrfamilienhäuser aus den 60er und 70er Jahren und damit ein Paradebeispiel für die (Gebäude-)Energiewende sein könnte.

Ausgangslage

Das Mehrfamilienhaus in Oldenburg-Ohmstede ist 40 Jahre nach seiner Errichtung in baulich gutem Zustand. Einzig das Flachdach des typischen Klinkerbaus und der alte Standard-Heizkessel (Gas) bereiten Eigentümer Dr. Thomas Henne Bauschmerzen: Aufgrund der EnEV 2014 muss der Kessel erneuert und die oberste Geschossdecke bis Ende 2015 gedämmt werden, um den Mindestwärmeschutz nach DIN 4108-2 zu erfüllen. „Die Dämmung mit innenliegender Entwässerung muss immer wieder erneuert werden….

Ähnliche Referenzen

Henne-Haus 2 – Ganzheitliche Sanierung mit Wohnungen und Gewerbe

Mehr erfahren →

Giga-Sanierung in Ludwigsfelde

Mehr erfahren →