Unternehmen
Innovation und Erfahrung in der dezentralen Energiewende seit den 80er Jahren
Seit Mitte der 80er Jahre steht Laudeley Betriebstechnik für erneuerbare Energien und die dezentrale Bürger-Energiewende. Mit Pioniergeist und Praxiserfahrung hat das Team vom ersten Bürgerkraftwerk über das erste Balkonkraftwerk Deutschlands bis hin zu innovativen Mieterstrom- und Quartierslösungen Maßstäbe gesetzt und viele Menschen für Solarenergie begeistert.
Das Unternehmen hat seinen Sitz in Ritterhude bei Bremen. Mehr als XX eigene Anlagen und über X.X00 realisierte Referenzen zeigen die enorme Erfahrung in Photovoltaik, Speichertechnik und ganzheitlichen Energiekonzepten. Praktische Projektumsetzungen erfolgen schwerpunktmäßig im Großraum Hamburg–Bremen–Hannover.
Öffentlichkeitsarbeit & Aufklärung
Laudeleys Aufklärungsarbeit erreicht ein bundesweites Publikum und macht ihn weit über Norddeutschland hinaus bekannt. Als „Erklärbär auf YouTube“ hat Holger Laudeley bereits Millionen Menschen über die Bürger-Energiewende und die private Energiewende informiert. Er tritt regelmäßig in bekannten Kanälen auf – darunter Leben mit der Energiewende TV, Holger Laudeley – das Original, Tips,Tricks & More, Robin PV sowie weitere Formate.
Für komplexe Fragestellungen steht Holger Laudeley zudem für individuelle Beratungen zur Verfügung – weitere Details finden Sie unter dem Punkt Leistungen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenGeschäftsführung und Leitung
Verantwortlich für Organisation und langfristige Unternehmensentwicklung
Innovator und anerkannter Pionier der Bürger-Energiewende
Unsere Philosophie
Laudeley Betriebstechnik entwickelt Lösungen, die Menschen unabhängiger machen und Energie sinnvoll nutzbar machen. Praxisnah, wirtschaftlich und nachhaltig – so entstehen Konzepte, die Strom, Wärme und Mobilität intelligent verbinden und zugleich ein gutes Gefühl von Freiheit und Sicherheit geben.
Holger Laudeley ist als „Mr. Energiewende“ bekannt. Sein Anspruch: erprobte Technik, mutige Innovationen und eine klare Haltung gegen unnötige Bürokratie. Für dieses Engagement wurde er mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Werner-Bonhoff-Preis oder dem pv magazine Award.
Kurz gesagt: Laudeley Betriebstechnik ist ein unabhängiger Vorreiter der Bürger-Energiewende – verwurzelt im Handwerk, getragen von Idealismus und getrieben vom Wunsch, die Energiezukunft nachhaltig zu gestalten.
Dipl.-Ing. (FH) Holger Laudeley
Holger Laudeley gilt seit vielen Jahren als **„Mister Energiewende“** in Deutschland. Kaum jemand hat die Idee einer dezentralen, erneuerbaren Energieversorgung so konsequent vorangetrieben und dabei so viel praktisches Know-how gesammelt. Mit seiner Firma Laudeley Betriebstechnik hat er nicht nur hunderte Projekte im Norden Deutschlands umgesetzt, sondern sich auch bundesweit einen Namen als Innovator und Vordenker gemacht.
Seine Ausbildung als Elektrotechniker legte das Fundament für diesen Weg. Schon früh interessierte er sich nicht nur für klassische Elektroinstallationen, sondern vor allem für die Frage: Wie kann man Strom, Wärme und Mobilität intelligent miteinander verbinden? Diese ganzheitliche Perspektive ist bis heute sein Markenzeichen – und sorgt dafür, dass Laudeley immer wieder Lösungen findet, die andere für unmöglich hielten.
Besonders bekannt geworden ist er als **„Erklärbär der Energiewende“**. Millionenfach wurden seine Videos auf YouTube abgerufen, in denen er komplexe technische Zusammenhänge verständlich darstellt. Dort vermittelt er, wie Balkonkraftwerke funktionieren, wie Batteriespeicher richtig eingesetzt werden oder welche Chancen eine Wärmepumpe eröffnet. Mit seinem unverwechselbaren Stil hat er so unzählige Menschen inspiriert, ihre persönliche Energiewende zu starten.
Doch Laudeley ist nicht nur Kommunikator, sondern auch Pionier im praktischen Sinne. Immer wieder testet er neue Technologien unter realen Bedingungen – sei es die frühe Integration von Batteriespeichern, die Kopplung von Photovoltaik mit Wärmepumpen oder die Nutzung intelligenter Steuerungstechnik. Oft war er seiner Zeit voraus und hat Entwicklungen angestoßen, die heute zum Standard gehören.
Damit vereint Holger Laudeley eine seltene Kombination: Er ist Innovator, Praktiker und Visionär zugleich. Seine Projekte zeigen, wie Energiewende im Kleinen funktioniert, und seine öffentliche Arbeit macht deutlich, warum sie im Großen unverzichtbar ist. So steht „Mister Energiewende“ bis heute für den Mut, Neues auszuprobieren, und für den festen Glauben daran, dass die Energiezukunft dezentral, erneuerbar und bürgernah sein muss.
Wir schreiben Geschichte
Mit dem Hamburger Modell realisiert Laudeley die Idee der “Solidarischen Balkonkraftwerke” für Mieterinnen und Mieter.
Holger Laudeley schreibt das Vorwort zum SPIEGEL-Bestseller „Balkonkraftwerk: Strom selbst erzeugen“.
Der Bundestag beschließt das Solarpaket I – Durchbruch für Balkonkraftwerke 23 Jahren Kampf in Medien, in Gremien und vor Gerichten.
Mit dem Henne-Haus 2 in Oldenburg realisiert Laudeley das erste Mehrfamilienhaus mit integriertem Gewerbe.
In Weinböhla entsteht das erste Projekt mit Nulleinspeisung (Projekt Keller).
Laudeley setzt mit Projekt Janssen neue Standards für Einfamilienhäuser mit PV und Speicher.
Das Buch „Masterplan eMobilie“ porträtiert Holger Laudeley als „handfest pragmatischen Idealisten“ sowie Vor- und Querdenker.
In Ludwigsfelde entsteht ein komplettes Mieterstrom-Quartier mit Straßenzug.
Mit dem Projekt Moormann integriert Laudeley erstmals eine Brennstoffzelle in ein Einfamilienhaus.
Holger Laudeley erhält den Werner-Bonhoff-Preis für seinen Einsatz gegen Bürokratie.
In Ritterhude errichtet Laudeley Deutschlands erste Speicherfarm mit E3/DC-Speichern.
Mit dem Henne-Haus 1 setzt Laudeley das erste Mehrfamilienhaus mit Mieterstrom um.
Mit dem Einfamilienhaus Boelkes gelingt die erste vollständig energieautarke Lösung.
Der Kinofilm „Leben mit der Energiewende I“ macht Laudeley bundesweit bekannt. Weitere Filme folgen im nächsten Jahrzehnt.
Das erste Gewerbeprojekt (Klenke) zeigt PV und Speicher im Einsatz für Betriebe.
In Bremen entsteht das erste echte Balkonkraftwerk Deutschlands – Laudeley prägt den Begriff.
Holger Laudeley fährt als einer der ersten das europäische Hybridauto Opel Ampera.
Mit dem ersten Bürgerkraftwerk legt Laudeley den Grundstein für gemeinschaftliche Energieprojekte.
- Beratung
Sie möchten sich beraten lassen?
- 04292 / 810 340
- catharina@laudeley.de
- Mo - Do: 8:00 bis 16:30 Uhr - Freitag: 8:00 bis 14:00 Uhr
Catharina Glöckner
Assistenz der Geschäftsführung